Ein Resolutionskalkül für ordnungssortierte Prädikatenlogik
mit Sortenliteralen
IBM Deutschland GmbH, Wissenschaftliches Zentrum, Institut
für Wissensbasierte Systeme, IWBS Report 76, Juli, 1989.
Bernd Müller
Planning with Constraint Satisfaction Algorithms
In: The EUREKA Project PROTOS. H.-J. Appelrath, A.B.
Cremers, O. Herzog (eds), Zürich, 1990.
Bernd Müller
Enhancing Software Engineering Capabilities of PROLOG by
Object-Oriented Concepts
In: Proc. IEA/AIE-92, Fifth International Conference on
Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence
and Expert Systems. Springer LNCS 604, 1992.
Bernd Müller
Is Object-Oriented Programming Structured Programming?
ACM SIGPLAN Notices, 28(9), September 1993.
Bernd Müller
Semantics of Object-Oriented Prolog Systems
Workshop der GI-Fachgruppe Logik in der Informatik.
Technical Report tr-ri-94-146 der Universität-Gesamthochschule
Paderborn, Mai 1994.
Bernd Müller
A Semantics for Hybrid Object-Oriented Prolog Systems
In: Proc. of the IFIP 13th World Computer Congress, Volume
I. Hamburg, Germany, August/September 1994.
Bernd Müller
Metrik-Redundanzen
In: Proc. Fachtagung Reengineering und Wartung, Regensburg,
Gabler-Verlag, März 1996.
Bernd Müller
Semantic Preserving Language Conversion by Simple Pattern
Matching
In: Proc. Int. IEEE Symposium and Workshop on Engineering
of Computer Based Systems (ECBS), Friedrichshafen, März 1996.
Bernd Müller
Planning Year 2000 Transformations Using Standard Tools: An
Experience Report
In: Proc. Euromicro Working Conference on Software
Maintenance and Reengineering, Berlin, März 1997.
Bernd Müller
Informix-SE auf Linux
Linux-Magazin. Dezember 1998.
Handbuch (Co-Autor)
UNIX System V Release 4.2 Kommando-Referenz
Interest-Verlag, April 2000.
Bernd Müller
Eine kritische Hinterfragung des Software-Marktes oder
Industrieprojekte durch Studenten?
In: Informationsmanagement - Herausforderungen und
Perspektiven, 3. Liechtensteinisches
Wirtschaftsinformatik-Symposium, Teubner, Mai 2001.
Bernd Müller, Harald Wehr
Uniform Information Processing with Heterogeneous Data
Sources - A Practical Approach
In: Proceedings of the 2nd Workshop on Object-Oriented
Business Solutions, held in the Framework of the 5th International
Conference of Business Information Systems, Poznan, Poland, April
2002.
Harald Wehr, Bernd Müller
Providing Uniform Access to Heterogeneous Data Sources - A
Positional Paper
In: International Conference on Internet Computing, Las
Vegas, USA, June 2002.
Dirk Gronert, Sebastian Kirchner, Björn Voigt, Ronny
Walter, Harald Wehr, Bernd Müller
Innovative Tourismus-Informationssysteme auf der Basis
freier Software
Tourismus Journal, Heft 2, Bd. 6, 2002.
Bernd Müller, Tobias Marciniak
Mobile Tourist Suppport: The MAX System
Bieber, Kirste (Eds.). IMC 2003. Proceedings of the 4th
International Workshop on Mobile Computing, Rostock, 2003.
Bernd Müller, Björn Voigt, Harald Wehr
Efficient Integration of Spatial Data into Modern
Web-Applications
Proc. NetObjectDays 2003, Erfurt, 2003.
Bernd Müller, Björn Voigt, Harald Wehr
Development of Web Portals concerning Spatial Information
Workshop Referenzarchitekturen für Web-Portale, Informatik
2003, Frankfurt, 2003.
Bernd Müller, Harald Wehr, Björn Voigt
A GIS-aware Architecture for Tourism Portals
Proc. International Conference on Internet Computing, Las
Vegas, USA, June 2004.
Björn Voigt, Bernd Müller, Harald Wehr
Effiziente Projekte mit Open-Source-Software - Ein
Fallbeispiel
Proc. 1. GI-Workshop Informationssysteme mit Open Source,
Bremen, September 2004.
Bernd Müller, Björn Voigt, Harald Wehr
Geobasisinformationen im Einsatz
In: LSA VERM, Zeitschrift für das Öffentliche
Vermessungswesen des Landes Sachsen-Anhalt, 1/2004.
Bernd Müller
Kombination von JSF und Hibernate mit dem Open Session in
View Pattern
In: Java Magazin, 7/2006.
Bernd Müller
Entwicklung von Informationssystemen in der Lehre - Ein
Fallbeispiel der Verwendung von Open-Source-Software
In: Proc. Informatik 2006, Band 2, Christian Hochberger,
Rüdiger Liskowsky (Hrsg.), Beiträge der 36. Jahrestagung der
Gesellschaft für Informatik e.V., Oktober 2006, Dresden.
David Schwarz und Bernd Müller
Eine Einführung in das Google Web Toolkit - oder -
Closed-Source zu Open-Source, Moderne Altlastenentsorgung?
In: Proc. Informatik 2007, Band 2, Koschke, Herzog,
Rödiger, Ronthaler (Hrsg.), Beiträge der 37. Jahrestagung der
Gesellschaft für Informatik e.V., September 2007, Bremen.
Bernd Müller
Java und Open-Source - Ein Geben und Nehmen
In: Proc. Informatik 2010, Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan
Franczyk (Hrsg.), Service Science - Neue Perspektiven für die
Informatik, Band 2, 2010, Leipzig.
Bernd Müller
Initiierung und Motivation von JSRs durch
Open-Source-Systeme
In: Java aktuell, 3/2011. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller und Harald Wehr
Slice - Unterstützung für verteilte, partitionierte und
heterogene Datenbanken mit OpenJPA
In: Java aktuell, 4/2011. Online-Version mit
freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Der Service-Loader
In: Java aktuell, 4/2011. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller und Harald Wehr
Zusammengesetzte Persistenz-Einheiten
In: Java aktuell, 1/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Dynamic Proxy
In: Java aktuell, 1/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Marc Steffens und Bernd Müller
Weaving, Instrumentation, Enhancement: Was ein JPA-Provider
so alles macht
In: Java aktuell, 1/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: VisualVM
In: Java aktuell, 2/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller und Boris Wickner
JSFUnit
In: Java aktuell, 2/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Double Brace
Initialization und Instance Initializer
In: Java aktuell, 3/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: JavaScript
In: Java aktuell, 4/2012. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Boris Wickner und Bernd Müller
Professionelle Software-Entwicklungs-Umgebungen in der
Hochschulausbildung
In: Proc. Informatik 2012, Goltz, Magnor, Appelrath,
Matthies, Balke, Wolf (Hrsg.), 2012, Braunschweig.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Der
ZIP-File-System-Provider
In: Java aktuell, 2/2013. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Web-Services
In: Java aktuell, 3/2013. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller und Boris Wickner
Wiederholbare und nachverfolgbare Zertifizierungstests mit
Open-Source - Heute und in 20 Jahren
In: Proc. Informatik 2013, Matthias Horbach (Hrsg.), 2013,
Koblenz.
Bernd Müller
Drohnen, bald mit WARP-Antrieb. Arquillian Drone für UI-
und Integrationstests
In: Java Magazin, 10/2013.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Vor und nach der
main()-Methode
In: Java aktuell, 2/2014. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
JSF und JPA im Tandem - Teil 1: Die wichtigsten
Kombinationsmöglichkeiten
In: Java Magazin, 5/2014.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: HTTP-Server
In: Java aktuell, 3/2014. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
JSF und JPA im Tandem - Teil 2: Auflösen nicht
initialisierter Proxies
In: Java Magazin, 7/2014.
Bernd Müller
Repeatable and Traceable Software Verification for 3D
Coordinate Measuring Machines
Proc. Management, Engineering and Informatics (MEI 2014).
Orlando, USA, Juli 2014.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Die Klasse Objects
In: Java aktuell, 4/2014. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
F. Härtig, B. Müller, K. Wendt, M. Gahrens, M. Franke, H.
Delpy, A. Forbes, I. Smith
Online Validation of Numerical Algorithms in the Field of
Metrology
Proc. 11th Laser Metrology for Precision Measurement and
Inspection in Industry (LMPMI 2014). Tsukuba, Japan, September
2014.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Informationen über die
Virtual Machine und die Programmausführung
In: Java aktuell, 1/2015. Online-Version mit
freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
James Bond lässt grüßen - Geheimagenten (oder geheime
Agenten) bei ihrer Arbeit
In: Java Magazin, 3/2015.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Bestimmung des Aufrufers
In: Java aktuell, 2/2015. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Dateisystem-Überwachung
In: Java aktuell, 3/2015. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Automatization of Acceptance Tests for Metrology Algorithms
Proc. 13th International Conference on Software Engineering
Research and Practice, Las Vegas, USA, July 2015.
F. Härtig, B. Müller, K. Wendt, M. Franke, A. Forbes, I.
Smith
Online Validation of Metrological Software Using the TraCIM
System
Proc. XXI IMEKO World Congress. Prague, Chech Republic,
July 2015.
Bernd Müller und Frank Härtig
Herausforderungen und Lösungsansätze zur einheitlichen
Kommunikation von Messdaten für Industrie 4.0 und das Internet of
Things
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Band 52, Heft 5,
Springer, Oktober 2015.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: String-Padding
In: Java aktuell, 4/2015. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Constantin Mathe, Bernd Müller
Leuchtfeuer in Innenräumen: Micro-location-based Services
mit Beacons
In: Java aktuell, 2/2016. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
IoT Support for Dementia Patients
Proc. Int'l Conf. Health Informatics and Medical Systems,
Las Vegas, USA, July 2017.
Bernd Müller und Frank Härtig
Herausforderungen und Lösungsansätze zur einheitlichen
Kommunikation von Messdaten für Industrie 4.0 und das Internet of
Things
SmartCom Digital System of Units (D-SI) Guide for the use
of the metadata-format used in metrology for the easy-to-use, safe,
harmonised and unambiguous digital transfer of metrological data
Communication and validation of metrological smart data in
IoT-networks
Proc. IEEE International Workshop on Metrology for Industry
4.0 and IoT, Juni 2021.
Bernd Müller
Quarkus macht's vor. WildFly zieht nach
In: Java aktuell, 3/2021. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Ahead-of-Time Compilation
In: Java aktuell, 4/2021. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Daniel Hutzschenreuter, Bernd Müller, Jan Henry Loewe, Rok
Klobucar
Validation of SI-based digital data of measurement using
the TraCIM system
Journal of Sensors and Sensor Systems, 10, 2021. Online-Version
Bernd Müller
Javas neue Gesprächskultur
In: Java aktuell, 1/2022. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Base64-Kodierungen
In: Java aktuell, 1/2022. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Revival des HTTP-Servers
In: Java aktuell, 6/2022. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Totgesagte leben länger: Jakarta Faces 4.0 ist erschienen
In: Java aktuell, 1/2023. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Was jeder Java-Entwickler über Strings wissen sollte
In: Java aktuell, 3/2023. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller und Markus Karg
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Die Klasse ClassValue
In: Java aktuell, 6/2023. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Unbekannte Kostbarkeiten des SDK: Der ToolProvider
In: Java aktuell, 3/2024. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.
Bernd Müller
Invoke Dynamic - ursprünglich gedacht für dynamisch typisierte JVM-Sprachen, ist
dieser Befehl mittlerweile das Universalwerkzeug für viele Java-Neuerungen
In: Java aktuell, 3/2024. Online-Version
mit freundlicher Unterstützung des iJUG.